
“ Si tu sais dire tu sais écrire ”
Schreiberische Praktiken in den Königreichen Zyperns
Dr. Pauline Maillard
Projet FNS-Spark "Revealing Phoenician Script”
4. März 2025, 17.30 Uhr, Universität Freiburg
MIS 04, Raum 4112 (Raum Jäggi)
Am 4. März haben wir das Vergnügen, Dr. Pauline Maillard, Archäologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Freiburg, begrüßen zu dürfen. Sie hat kürzlich ein prestigeträchtiges, einjähriges Forschungsprojekt über das Forschungsinstrument Spark des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) erhalten. Der Vortrag von Dr. Maillard bildet den Auftakt zu diesem umfangreichen Projekt, das sich insbesondere mit Objekten befasst, die Zeugnis ablegen von antiken Schreibpraktiken - Objekte, die dem BIBEL+ORIENT Museum nicht unbekannt sind, da seine Sammlung zahlreiche Papyri und Ostraka umfasst.
In der Antike war der tägliche Gebrauch von Schrift hauptsächlich auf administrative Aufzeichnungen beschränkt. Im Mittelmeerraum des Orients wurden Rechnungen und Transaktionen in der Regel auf Scherben, sogenannten Ostraka, festgehalten. Die beschrifteten Fragmente waren nicht dazu bestimmt, aufbewahrt zu werden, sondern wurden nach Abschluss der Transaktion weggeworfen. Diese primären Dokumente, die „aus dem Stegreif“ erstellt wurden, werden als „tote“ Archive bezeichnet. Sie bieten jedoch seltene Einblicke in die Gesten des Schreibers, seine Schreibweise und seinen Alphabetisierungsgrad. Bei Ausgrabungen in Kition, einer einst blühenden phönizischen Stadt an der Südostküste Zyperns, wurde zwischen 2021 und 2023 ein Korpus von etwa 100 dieser temporären, mit Kohletinte ausgeführten Inschriften entdeckt. Im Rahmen der Lancierung des neuen SNF-Projekts Spark „Revealing Phoenician Script“ wird diese Konferenz die Gelegenheit bieten, die verschiedenen Schreibpraktiken, die in den Königreichen der Insel in der klassischen und hellenistischen Epoche belegt sind, vorzustellen und den Beitrag der jüngsten Entdeckungen zu diskutieren.
Wir freuen uns darauf, Sie zahlreich begrüßen zu dürfen!